Privatschulen haben im Kanton Aargau einen festen Platz als Ergänzung zum öffentlichen Schulsystem gefunden. Sie sprechen vor allem die Familien an, die einen besonderen Wert auf die individuelle Förderung, das Lernen in kleineren Klassen und alternative pädagogische Konzepte legen. Ergänzend zur Grundversorgung bieten die privaten Schulen zusätzlich bilinguale Programme, Montessori- oder Waldorfpädagogik, eine intensive Begleitung bei Lernschwierigkeiten oder Lernumgebungen für besonders leistungsstarke Kinder an.

Inhaltsverzeichnis

Autor

Melanie Widmer

Kategorie

Aktualisiert

18. September 2025

Teilen

In diesem Beitrag bekommen Sie einen Überblick über die Privatschulen im Aargau, ihre Konzepte und Besonderheiten sowie hilfreiche Hinweise für die Wahl der geeigneten Privatschule im Aargau.

Ein Blick auf die Privatschullandschaft im Aargau

Im Kanton Aargau gibt es aktuell rund 30 bewilligte Privatschulen. Dadurch können Sie die Schullaufbahn Ihres Kindes sehr individuell gestalten und ganz bewusst ein Umfeld wählen, das zu den Talenten und Bedürfnissen Ihres Kindes passt.

So vielfältig ist das private Bildungsangebot im Kanton Aargau

Das Privatschulangebot im Aargau können sowohl die Kleinsten im Kita-Alter nutzen als auch Jugendliche, die nach dem Schulabschluss eine berufliche Orientierung suchen.

Schulstufen im Überblick:

  • Vorkindergarten und Kindergarten

  • Primarstufe

  • Oberstufe (Real, Sek, Bez)

  • Brückenjahr und Übergangsstufen

  • Berufsvorbereitung und Weiterbildung

Schulstufen im Überblick:

  • Montessori-Schulen (z. B. Lenzburg, Brugg)

  • Waldorf-/Steiner-Pädagogik (z. B. Schafisheim)

  • Bilinguale Programme (Deutsch/Englisch)

  • Freies Lernen und Coaching-orientierte Schulen

  • Individuelle Lernförderung und kleine Klassen

Diese Vielfalt eröffnet Ihnen als Eltern die Chance, eine Schulform auszuwählen, die den Fähigkeiten und Bedürfnissen Ihres Kindes am besten entspricht und damit eine nachhaltige Entwicklung unterstützt. Auch moderne Lernansätze wie die der der Acton Schule, die sehr intensiv die Eigenverantwortung der Kinder fördert und ein projektorientiertes Arbeiten ermöglicht, ergänzen das Bildungsangebot im Kanton Aargau.

Wie steht es um die Zulassung und die Aufsicht privater Schulen im Aargau?

Privatschulen im Kanton Aargau müssen natürlich auch den Bildungsauftrag erfüllen und daher klare gesetzliche Vorgaben erfüllen. Sie benötigen dafür eine kantonale Bewilligung und stehen unter der Aufsicht des Volksschulamtes. Entscheidend für eine Zulassung ist, dass die Bildungsziele und der Lehrplan den Vorgaben der öffentlichen Schule entsprechen. Nur dann dürfen Privatschulen im Aargau die Schulpflicht in Form sogenannter Ersatzschulen erfüllen.

Daneben existieren ergänzende Angebote wie Tagesschulen oder Nachhilfeeinrichtungen. Sie ersetzen keine Schulpflicht, schaffen aber zusätzliche Lernmöglichkeiten

Drei kleine Kinder sitzen an einem Tisch und zeichnen und denken mit Buntstiften.

Privatschule Sonnenweg, Meisterschwanden & Hilfikon

Die Privatschule Sonnenweg besteht seit 2017 und betreut Kinder vom Kindergarten bis zur Oberstufe an zwei Standorten. Der Fokus liegt auf einer zukunftsorientierten Lernumgebung, die Sprachen, digitale Kompetenzen und soziales Miteinander gleichermassen fördert. Das Schulprofil wird um ein vielfältiges Freizeit- und Naturprogramm ergänzt.

Merkmal Details
Pädagogisches Konzept Projektorientiertes Lernen, frühes Englisch ab Kindergarten, Cambridge-Englisch-Zertifikate ab Oberstufe, Informatik-Förderprogramm, Werte wie Respekt und Zusammenhalt
Schulstufen Kindergarten bis 9. Klasse, Standorte Meisterschwanden (Primar) und Hilfikon (Oberstufe)
Anzahl der Schüler ca. 70 Schülerinnen und Schüler
Besondere Angebote Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung, Schulgarten, Waldtage, Erlebnis- und Projektwochen, Natur- und Sportprogramme
Infrastruktur Helle, moderne Räume, digitale Ausstattung mit Laptops, Tablets und iMacs
Kosten Kindergarten und Primar ab ca. CHF 1’600 pro Monat, Oberstufe ab ca. CHF 1’750 pro Monat; Geschwisterrabatt und Möglichkeit auf Schulgeldreduktion über Stiftung

Lern mit AG, Wohlen

Die Privatschule Lern mit in Wohlen ist seit 1999 staatlich anerkannt und führt sowohl Primar- als auch Sekundarstufen. Mit bewusst kleinen Klassen von maximal 12–14 Schülerinnen und Schülern entsteht ein familiäres Lernumfeld, in dem die persönliche Begleitung und die individuelle Förderung im Mittelpunkt stehen. Die Schüler werden hier intensiv bei der Berufswahl begleitet.

Merkmal Details
Pädagogisches Konzept Blockunterricht mit klaren Tagesstrukturen, kleine Klassen, persönliche Förderung, Einsatz innovativer Lernmedien, Berufswahlbegleitung und Coaching
Schulstufen Primarstufe und Sekundarstufe (Real/Sek-Niveaugruppen in Kernfächern)
Anzahl der Schüler 10–12 pro Klasse (Primarstufe), 12–14 pro Klasse (Sekundarstufe)
Lage Wohlen, Kanton Aargau
Kosten Transparent gestaltete Beiträge; orientiert am kantonalen Niveau; Zusatzangebote wie Mittagstisch und Betreuung kosten extra

Forum 44, Baden & Aarau

Das Forum 44 richtet sich an Jugendliche, die im öffentlichen Schulsystem keinen Platz gefunden haben und jetzt von einer individuelleren Lernumgebung profitieren wollen. Die private Oberstufe auf Bez- und Sekundarniveau stellt kleine Klassen mit maximal 12 Schülerinnen und Schülern zusammen. Dadurch wird eine enge persönliche Betreuung möglich. Neben einer gezielten Nachhilfe und einer individuellen Förderung verfolgt die Schule die Idee der Immersion in Englisch bei einzelnen Fächern.

Merkmal Details
Pädagogisches Konzept Unterricht in Kleingruppen, individuelle Förderung bei Lernschwierigkeiten, Immersion in Englisch (Sport & Bildnerisches Gestalten), flexible Methoden zur Wissensvermittlung, Wiederholen von Klassen möglich
Schulstufen Private Oberstufe auf Bez- und Sek-Niveau
Anzahl der Schüler Maximal 12 pro Klasse
Lage Standorte in Baden und Aarau
Kosten Beiträge nach individueller Vereinbarung; unverbindliches und kostenloses Reinschnuppern möglich

Rudolf-Steiner-Schule Aargau (Schafisheim & Rheinfelden)

Die Rudolf-Steiner-Schule Aargau führt Kinder und Jugendliche von der frühen Kindheit bis zur Maturität durch einen ganzheitlichen, an der Waldorfpädagogik orientierten Bildungsweg. Neben Kindergarten, Primar- und Oberstufe nimmt diese Privatschule im Kanton Aargau auch Kindergartenkinder auf. Auf dem weitläufigen, naturnahen Gelände in Schafisheim stehen historische Gebäude, die im Inneren sehr modern eingerichtet sind.

Merkmal Details
Pädagogisches Konzept Waldorfpädagogik mit ganzheitlicher Ausrichtung, Betreuung von der Kindertagesstätte bis zur 9. Klasse, Kooperation mit Atelierschule Zürich für IMS/Maturität
Schulstufen Kindergarten, Primarstufe, Oberstufe (bis 9. Klasse), Übergang zu weiterführenden Bildungswegen
Anzahl der Schüler Rund 180 Kinder und Jugendliche
Lage Hauptstandort Schafisheim (Talhardquartier), weiterer Standort Rheinfelden
Kosten Elternbeitrag einkommensabhängig (ca. CHF 850.– bis 2’500.–/Monat bei einem Kind, Staffelung nach Einkommen und Kinderzahl, Ermässigungen für Geschwister)

Montessori-Schulen (Brugg, Lenzburg)

Die Montessori-Schulen im Aargau richten sich an Kinder von 3 bis 12 Jahren und verbinden die Prinzipien der Montessori-Pädagogik mit bilingualen Konzepten (Deutsch/Englisch). In kleinen, altersgemischten Gruppen arbeiten die Kinder nach dem Leitsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“ mit speziell entwickelten Materialien, die ein eigenständiges und verantwortungsbewusstes Lernen fördern. Zum Konzept gehören Freiarbeit und die bewusste Förderung sozialer Kompetenzen. Der Übertritt erfolgt nach der 6. Klasse in die öffentliche Oberstufe.

Merkmal Details
Pädagogisches Konzept Montessori-Pädagogik, individuelle Förderung, Freiarbeit, bilinguale Angebote (Deutsch/Englisch), altersgemischte Klassen
Schulstufen Kinderhaus (3–6 Jahre), Primarstufe (1.–6. Klasse), anschliessend Übertritt in öffentliche Oberstufe
Besonderheiten Selbstbestimmung von Arbeit, Tempo und Sozialform, Unterricht in bilingualem Setting, Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung und Verantwortung
Standorte Brugg, Lenzburg, Ennetbaden (Children’s World, immersiv bilingual)
Kosten (2025/26) ca. CHF 16’800.– bis 21’000.– pro Jahr (CHF 1’400.– bis 1’750.– pro Monat), zusätzliche Kosten für Mittagstisch (teilweise inkl., Mittwoch/ Freitag ca. CHF 600.–/Jahr)

Einen innovativen Lernansatz bietet das noch sehr frische Konzept der Acton School, dass die Eigenverantwortung der Kinder auf besondere Weise fördert. In altersdurchgemischten Gruppe entwickeln die Kinder selbstständig Projekte. Digitale Medien und Englisch als Arbeitssprache spielen eine wichtige Rolle im Schulalltag und bereiten die Schülerinnen und Schüler auf eine zunehmend globalisierte Welt vor.

Acton Academy Schweiz startet 2026 Schule, Kiga & Kita

Der erste CH-Standort des erfolgreichen Konzepts: Die Acton Academy Schweiz startet im August 2026 in der deutschsprachigen Schweiz.
Unterrichtsbeginn: August 2026 | Bewerbung: Ab Ende 2025 (via Newsletter)

Interessiert? Jetzt eintragen und informiert bleiben.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäss den Datenschutzrichtlinien von Brevo.

Besondere Förderangebote für Sehen und Hören im Kanton Aargau

Der Landenhof Zentrum Unterfelden ist das kantonale Kompetenzzentrum für Hör- und Sehbeeinträchtigungen im Aargau. Kinder und Jugendliche erhalten hier eine spezialisierte Förderung vom frühen Kindesalter bis zur Oberstufe. Neben den schulischen Angeboten können auch Internatsplätze besetzt werden. Familien bekommen ausserdem facettenreiche Beratungs- und Unterstützungsangebote.

Merkmal Details
Förderschwerpunkte Hören (Spracherwerb, Audiopädagogischer Dienst, technische Hilfsmittel), Sehen (Visiopädagogischer Dienst, Tagessonderschule Sehen ab 2024/25)
Schulstufen Ab Geburt Förderung, alle Stufen der Volksschule möglich, ergänzend Begleitung in Regelschulen
Besonderheiten Staatlich anerkanntes Zentrum, Internatsplätze, audiologische und visuelle Abklärungen, Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Aargau/Solothurn
Standort Unterentfelden (Zentrum mit Internat und Tagesschule)
Zielgruppe Kinder und Jugendliche mit Hör- oder Sehbeeinträchtigung, deren Angehörige und Umfeld

Perspektiven nach der Schulzeit: Private Weiterbildungsangebote im Aargau

Private Bildungsanbieter im Aargau lassen Jugendliche nach dem Schulabschluss nicht allein, sondern begleiten sie auch beim Einstieg in die Berufswelt oder bei der Spezialisierung. Das Angebot im Kanton ist sehr breitgefächert.

  • IBZ Schulen Aarau: Bieten praxisorientierte Aus- und Weiterbildungen in Technik, Wirtschaft und Informatik. Besonders geeignet für Jugendliche und Erwachsene, die eine fundierte Fachausbildung mit anerkannten Abschlüssen anstreben.

  • Minerva NKS Baden: Spezialisiert auf kaufmännische Grundbildung (KV) sowie weiterführende Wirtschaftsausbildungen. Kleine Klassen und individuelle Betreuung erleichtern den Einstieg ins Berufsleben.

  • Klubschule Migros: Umfangreiches Kursangebot von Sprachen über Informatik bis zu Managementthemen. Flexibel aufgebaut und auch berufsbegleitend nutzbar.

  • BWZ Brugg: Regionale Institution für berufliche Weiterbildung mit Schwerpunkt auf kaufmännischen und technischen Berufen. Unterstützt Jugendliche beim Übergang von der Schule in die Berufswelt.

  • HSO Wirtschafts- und Informatikschule: Bietet praxisnahe Lehrgänge in Wirtschaft, KV und Informatik. Flexible Modelle ermöglichen eine gute Vereinbarkeit mit Beruf oder Praktika.

Junge in kariertem Hemd, der an einem Schreibtisch in einem Klassenzimmer mit Menschen im Hintergrund zeichnet.

Keine finanzielle Unterstützung für Privatschulbesuch im Kanton Aargau

Den Besuch einer Privatschule im Kanton Aargau müssen Eltern grundsätzlich selbst finanzieren. Öffentliche Subventionen oder kantonale Beiträge gibt es nicht. Die Höhe des Schulgeldes variiert und wird oft abhängig vom Einkommen der Eltern berechnet. Hinzu kommen häufig noch Zusatzkosten für Material, Lager, Betreuung oder Verpflegung.

Tipps für Eltern: So finden Sie die richtige Privatschule im Aargau

Die Wahl des richtigen Schulangebotes ist komplex und erfordert eine sehr intensive Auseinandersetzung mit den jeweiligen Konzepten. Nicht jedes Kind profitiert gleichermassen von Montessori-, Waldorf- oder bilingualen Schulangeboten. Daher lohnt es sich, die unterschiedlichen Schulen kritisch miteinander zu vergleichen. Denken Sie dabei auch an Ihren Familienalltag: Sind die Schulwege stressfrei zu gestalten und lassen sich Arbeitszeiten gut mit den Schul- und Betreuungszeiten vereinbaren?

Ein Schnuppertag oder ein persönliches Gespräch mit Lehrpersonen gibt Ihnen einen authentischen ersten Eindruck vom Schulalltag. Sie können dann viel besser einschätzen, ob die Werte, die Lernmethoden und die Rahmenbedingungen der Schule mit den Bedürfnissen und Talenten Ihres Kindes übereinstimmen.