Die Wahl der richtigen Schule ist eine prägende Entscheidung für Eltern und Kinder. Gerade in Zürich ist die Vielfalt an Privatschulen gross – jedes Konzept setzt eigene Schwerpunkte. Unser Ratgeber hilft Ihnen, den Überblick zu behalten: von den wichtigsten Kriterien bei der Auswahl über die Kosten bis hin zu den Fragen, die Sie als Familie unbedingt stellen sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Aus diesen Gründen wählen viele Eltern eine Privatschule in der Schweiz
- Ein kompakter Überblick über die Züricher Privatschulen
- Pädagogisch, konfessionell & bilingual: Das sind die besonderen Schwerpunkt-Schulen in Zürich
- Freie Privatschulen in Zürich mit breiten Bildungsangeboten
- Internationale und bilinguale Schulen in Zürich
- Berufliche Weiterbildung und Handelsschulen zur Vorbereitung auf das Berufsleben
- Mit welchen Kosten müssen Familien an einer Privatschule in Zürich rechnen?
- Die richtige Privatschule finden: definieren Sie Ihre Auswahlkriterien!
- Fazit: So finden Sie die passende Privatschule für Ihr Kind
Autor
Melanie Widmer
Kategorie
Aktualisiert
18. September 2025
Eine Schule ist viel mehr als ein Ort, an dem Kinder Rechnen und Schreiben lernen. Sie ist ein wichtiger Teil ihrer Kindheit – ein Raum, in dem sie Freundschaften knüpfen, Selbstvertrauen entwickeln und erleben, wie viel Freude Lernen machen kann. Daher gehört die Wahl der Schule zu den wichtigsten Entscheidungen, die Eltern für ihre Kinder treffen und oft fällt aus diesem Grund auch die Wahl auf eine Privatschule.
Gerade in Zürich ist die Auswahl an Privatschulen sehr gross und jedes Konzept hat eigene Schwerpunkte. Viele Eltern fragen sich daher, welche Angebote wirklich zu den Talenten und dem Charakter des Kindes, aber auch zu den eigenen Werten passen. Dieser Ratgeber gibt Ihnen einen fundierten Überblick über die Privatschullandschaft in Zürich. Sie finden Antworten auf die Frage, worauf Sie bei der Wahl Ihrer Privatschule achten sollten, welche Kosten auf Sie zukommen und welche Fragen Sie als Familie unbedingt stellen sollten.
Aus diesen Gründen wählen viele Eltern eine Privatschule in der Schweiz
In der Schweiz bietet das öffentliche Schulsystem grundsätzlich eine solide Ausbildung. Doch viele Familien wünschen sich für ihr Kind eine andere Herangehensweise an das Lernen, die mehr Raum für die Persönlichkeit, die Eigenverantwortung und individuelle Stärken lässt. In öffentlichen Schulen fehlen oft die Möglichkeiten, Talente gezielt zu fördern und die Kinder in ihrem eigenen Tempo wachsen zu lassen.
Eine Privatschule kann ganz andere Chancen eröffnen. Viele Eltern entscheiden sich bewusst für eine private Schule, damit sich ihr Kind in kleineren Lerngruppen entfalten und besondere pädagogische Ansätze kennenlernen kann. Auch inhaltliche Aspekte wie bilinguale Programme, musische Schwerpunkte oder eine intensivere Betreuung vor und nach dem Unterricht spielen bei der Entscheidung für eine Privatschule eine Rolle.

Ein kompakter Überblick über die Züricher Privatschulen
Im Kanton gibt es rund 42 Privatschulen, darunter Primarstufen, Sekundarschulen, Gymnasien und berufliche Schulen. Viele Einrichtungen arbeiten nach dem klassischen Lehrplan, den sie aber über besondere pädagogische Ansätze vermitteln.
Je nach Ausrichtung setzen die Schulen unterschiedliche Schwerpunkte. Beispiele sind:
- Ganztagesschulen mit flexibler Betreuung
- Bilinguale oder internationale Schulen
- Montessori- und Waldorfschulen
- Kirchliche Angebote oder Internate
- Schulen mit Fokus auf Berufsvorbereitung oder Maturität
Damit eine Privatschule in Zürich betrieben werden darf, braucht sie eine Bewilligung durch die Bildungsdirektion des Kantons. Durch diese Anerkennung bekommen Sie als Eltern die Gewissheit, dass fest definierte Qualitätsstandards eingehalten werden. Im öffentlichen Register finden Sie alle bewilligten Einrichtungen.
Pädagogisch, konfessionell & bilingual: Das sind die besonderen Schwerpunkt-Schulen in Zürich
Für viele Eltern ist der Schwerpunkt der Privatschule ein besonderes Auswahlkriterium. Die Profile dieser Schulen berücksichtigen im Besonderen die unterschiedlichen Lernbedürfnisse der Kinder.
- Rudolf Steiner Schule Zürich: Diese Schule folgt der Waldorfpädagogik, bei der Kinder nicht nur kognitiv gefördert, sondern auch in ihrer kreativen und sozialen Entwicklung begleitet werden. Handwerk, Musik und künstlerische Fächer sind fest in den Unterricht integriert, um die kleinen Persönlichkeiten ganzheitlich zu stärken.
- Cantaleum Zürich: Das Cantaleum folgt einem deutsch-englischen Lehrplan und setzt den besonderen Schwerpunkt auf die musikalische Förderung. Kinder haben auf dieser Privatschule in Zürich die Möglichkeit, ein Instrument zu erlernen und ihre musischen Talente in den Schulalltag einzubringen.
- Montessori Kinderhaus Krönleinstrasse: Hier wird nach der Montessori-Methode gearbeitet, die dem Kind viel Eigenverantwortung und Entscheidungsspielraum gibt. In einer sorgfältig vorbereiteten Umgebung wählen die Kinder Materialien und Lerninhalte selbstständig aus. Sie lernen in ihrem persönlichen Tempo in altersgemischten Gruppen.
Darüber hinaus gibt es speziell in den Stadtkreisen 4 und 8 verschiedene konfessionelle Privatschulen, die Religion und Wertevermittlung stärker in den Unterricht integrieren. Beispiele sind die Freie Katholische Schule Zürich oder die Jüdische Schule Noam, die jüdische Traditionen und kulturelle Bildung in den Schulalltag einbindet.
Freie Privatschulen in Zürich mit breiten Bildungsangeboten
Andere Privatschulen im Raum Zürich heben sich durch ein besonders breites Bildungsangebot ab.
- Freie Privatschule Zürich (Kreis 8, Seefeldstrasse): Diese Schule unterrichtet Primar- und Sekundarstufen in einem modern gestalteten Schulhaus. Im Unterricht werden handlungsnahe Lernsituationen geschaffen, bei denen Kinder ihr Wissen praktisch anwenden – in Projekten, Experimenten oder gemeinsamen Aufgaben, die einen direkten Bezug zum Alltag haben.
Privatschule Toblerstrasse (Kreis 4): Eine staatlich bewilligte Tagesschule mit Ganztagsangebot, Mittagstisch und vielfältigen Freizeitangeboten. Die Kinder lernen in kleinen Klassen. Neben den regulären Fächern werden regelmässig Projekte, sportliche Aktivitäten und kreative Workshops angeboten. Die Schule legt grossen Wert auf eine familiäre Atmosphäre und die enge Zusammenarbeit mit den Eltern.
Aurum Privatschule: Diese Privatschule fokussiert sich auf ein gezieltes Kompetenz- und Lerncoaching, bei dem die Kinder schrittweise Methoden zur besseren Konzentration und der Selbstorganisation entwickeln. Das Fundament ist ein eigens entwickeltes Kompetenzmodell, das regelmässig in Einzelgesprächen reflektiert und angepasst wird. Ergänzt wird dieses Coaching durch kleine Lerngruppen, in denen Lehrpersonen individuelle Förderpläne umsetzen und gezielt an persönlichen Lernzielen arbeiten.
Internationale und bilinguale Schulen in Zürich
Für Familien, die besonderen Wert auf Mehrsprachigkeit und eine kulturelle Vielfalt legen, eignen sich bilinguale oder internationale Privatschulen besonders gut. Diese Schulen bereiten Kinder bewusst auf spätere Auslandsaufenthalte oder internationale Studienwege vor.
- SIS Swiss International School (Wollishofen & Wallisellen): Diese Schule bietet Unterricht in Deutsch und Englisch auf hohem Niveau. Der Schwerpunkt liegt auf einem durchgängig bilingualen Konzept und einer weltoffenen Lernkultur.
- Academic Gateway: Diese Privatschule konzentriert sich auf Matura- und Gymnasialangebote und begleitet Jugendliche individuell bis zum schweizerischen Hochschulabschluss.
Weitere internationale und bilinguale Schulen wie die ZIS Zurich International School North finden Sie in den Übersichten von World Schools oder auf den Informationsseiten der kantonalen Bildungsdirektion.

Berufliche Weiterbildung und Handelsschulen zur Vorbereitung auf das Berufsleben
Für Jugendliche und junge Erwachsene, die sich allmählich für eine berufliche Laufbahn entscheiden müssen, bieten Handelsschulen wie die Minerva Zürich eine klare Orientierung. Diese staatlich anerkannte Privatschule hat Angebote für eine praxisnahe kaufmännische Ausbildung geschaffen – die Jugendlichen können hier auch ihre Berufsmaturität erwerben.
Der Unterricht ist bilingual in Deutsch und Englisch aufgebaut. Er vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern bereitet die Schüler bewusst auf den Arbeitsmarkt oder ein weiterführendes Studium vor. So wird der Übergang von der Schule ins Berufsleben deutlich erleichtert.
Mit welchen Kosten müssen Familien an einer Privatschule in Zürich rechnen?
Die Schulgebühren an Zürcher Privatschulen fallen sehr unterschiedlich aus. Generell bewegen sie sich zwischen rund CHF 20 000 und 40 000 pro Jahr. Ein Beispiel: An der Freien Privatschule Zürich zahlen Familien je nach Stufe etwa CHF 2 000 bis 2 200 pro Monat. Hinzu kommen zusätzliche Beträge für Material oder die Mittagsverpflegung. An der Acton School Zürich orientieren sich die Gebühren ebenfalls in diesem Rahmen, abhängig von der Stufe und dem gewünschten Betreuungsumfang. Alle Kosten werden transparent in den Informationsunterlagen der Schule ausgewiesen.
Die richtige Privatschule finden: definieren Sie Ihre Auswahlkriterien!
In diesem Ratgeber haben wir Ihnen verschiedene Ausrichtungen und Konzepte von Privatschulen in Zürich vorgestellt – von bilingualen Angeboten über alternative Pädagogik bis hin zu berufsvorbereitenden Schulen. Neben dem inhaltlichen Profil spielen für viele Familien bei der Entscheidung aber noch weitere Faktoren eine Rolle.
Welche Zusatzangebote sind Ihnen wichtig?
Neben dem Unterricht bieten viele Privatschulen in Zürich umfangreiche Zusatzleistungen, die Familien im Alltag entlasten und die Freizeit der Kinder bereichern.
Typische Zusatzangebote sind zum Beispiel:
- Mittagstisch und Ganztagsbetreuung mit festen Bezugspersonen
- Hausaufgabenhilfe oder betreutes Lernen am Nachmittag
- Projektunterricht und fächerübergreifende Lernwerkstätten
- Kompetenz- und Lerncoaching zur Förderung von Konzentration und Selbstorganisation (z. B. Aurum Privatschule)
- Kreative Workshops wie Musik, Theater oder bildende Kunst
- Sport- und Bewegungsangebote am Vor- oder Nachmittag
- Ferienprogramme und spezielle Kurse in den Schulpausen
- Moderne Infrastruktur mit Lernateliers und Rückzugsräumen
Einige Schulen wie die Freie Privatschule Zürich oder die Privatschule Toblerstrasse verbinden mehrere dieser Bereiche zu einem ganzheitlichen Betreuungs- und Förderkonzept. Auch Schulen, die tägliche Socratic Discussions, individuelle Lerncoachings und regelmässige Reflexionseinheiten als festen Bestandteil des Unterrichts anbieten, sind bei vielen Familien sehr gefragt.
Acton Academy Schweiz startet 2026 Schule, Kiga & Kita
Der erste CH-Standort des erfolgreichen Konzepts: Die Acton Academy Schweiz startet im August 2026 in der deutschsprachigen Schweiz.
Unterrichtsbeginn: August 2026 | Bewerbung: Ab Ende 2025 (via Newsletter)
Interessiert? Jetzt eintragen und informiert bleiben.
Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäss den Datenschutzrichtlinien von Brevo.
Standorte: Wie gut ist die Schule erreichbar?
Auch die Lage der Schule und ihre Erreichbarkeit sind wichtige Punkte, die sich direkt auf den Alltag auswirken. Idealerweise liegt die Schule so, dass Ihr Kind entweder sicher und selbstständig dorthin gelangen kann oder Sie es ohne lange Fahrtzeiten begleiten können. Viele Privatschulen in Zürich sind zentral gelegen, zum Beispiel in den Kreisen 4 und 8, mit guter Anbindung an S-Bahn, Tram und Bus. Achten Sie auch darauf, wie die Räume gestaltet sind – helle, freundliche Klassenzimmer und eine moderne Infrastruktur tragen viel zur Lernatmosphäre bei.
Sozialstruktur: Klassengrössen und Atmosphäre im Schulkollektiv
Auch das soziale Umfeld ist wichtig: Wie gross sind die Klassen? Wie eng ist der Kontakt zwischen Lehrpersonen und Kindern? Sehr gut lernen die Kinder in kleinen, altersgemischten Gruppen. Das schafft sehr viel Raum für ein vertrautes Miteinander und persönliche Beziehungen. Durch die enge Begleitung und gemeinsame Rituale entsteht eine Atmosphäre, in der sich jedes Kind gesehen fühlt und ermutigt wird, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Ein persönlicher Eindruck vor Ort hilft dabei, herauszufinden, ob die Sozialstruktur und die Lernkultur zu Ihrem Kind passt.
Treffen Sie nach Ihren Auswahlkriterien eine Vorauswahl und besuchen Sie die Schulen, die für Sie in Frage kommen, am besten persönlich. Tage der offenen Tür, Informationsveranstaltungen oder persönliche Gespräche mit der Schulleitung und Eltern anderer Kinder geben Ihnen einen authentischen Einblick in den Alltag und die Lernkultur.
Fazit: So finden Sie die passende Privatschule für Ihr Kind
Die Zürcher Privatschullandschaft ist breit, individuell und äusserst vielfältig – umso grösser ist die Herausforderung für Sie als Familie am Ende, eine Schulform zu finden, die zu Ihrer Familiensituation und zu den Bedürfnissen Ihres Kindes passt.
Nehmen Sie sich Zeit, verschiedene Angebote sorgfältig miteinander zu vergleichen und bei einem persönlichen Besuch herauszufinden, wo sich Ihr Kind wohlfühlen kann. Öffentliche Register und die Informationsseiten der Schulen bieten dabei erste hilfreiche Einblicke. Kommen Sie am besten auch persönlich mit der Schulleitung ins Gespräch – hier entsteht oft neben allen Konzepten und Angeboten ein Bauchgefühl, das Ihnen die wichtigste Orientierungshilfe ist.