Die Schulwahl im Kanton Solothurn bietet Eltern vielfältige Möglichkeiten über das öffentliche Schulsystem hinaus. Private Schulen eröffnen neue pädagogische Ansätze, kleinere Klassen und flexible Betreuungsmodelle. Damit können Kinder individueller gefördert und Eltern stärker in den Bildungsprozess einbezogen werden. In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen, Einschulung und die verschiedenen Typen von Privatschulen in Solothurn.
Inhaltsverzeichnis
- Wie ist der rechtliche Rahmen privater Schulen in Solothurn geregelt?
- Typen privater Schulen im Kanton Solothurn
- Die Vielfalt der pädagogischen Konzepte im Kanton Solothurn
- Ein Blick auf ausgewählte Privatschulen im Kanton Solothurn
- Diese Möglichkeiten gibt es in Solothurn für die berufliche Weiterbildung
- Kosten und Subventionierung privater Schulen in Solothurn
- Auswahlkriterien für Eltern: So finden Sie die passende Privatschule für Ihr Kind
- Fazit: Gut informiert zur richtigen Schulwahl in Solothurn
Autor
Melanie Widmer
Kategorie
Aktualisiert
18. September 2025
Zwischen Jura und Aare gelegen, zieht der Kanton Solothurn viele junge Familien mit seinen historischen Altstädten, den ländlichen Gemeinden und einer sehr gut vernetzten Infrastruktur an. Eltern und ihre Kinder finden hier eine hohe Lebensqualität mit kurzen Wegen zur nächsten Arbeitsstelle, vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und einem breiten Bildungsangebot.
Für Eltern, die sich eine individuellere schulische Förderung wünschen, die über das Angebot der öffentlichen Schulen hinausgeht, stehen im Kanton Solothurn verschiedene Privatschulen zur Auswahl. Diese verfolgen ganz unterschiedliche pädagogische Ansätze und sehr flexible Betreuungs- und Freizeitangebote.
Doch woran erkenne ich die richtige Privatschule in Solothurn für mein Kind? Dieser Ratgeber gibt einen kompakten Überblick über die verschiedenen Angebote an privaten Schulen im Kanton Solothurn.
Wie ist der rechtliche Rahmen privater Schulen in Solothurn geregelt?
Privatschulen müssen sich natürlich an bestimmte Rahmenbedingen halten, die vom Volksschulamt vorgegeben werden. Auch in Solothurn sind alle Schulstufen und Arten privater Schulen bewilligungspflichtig. Wer eine Privatschule gründen möchte, muss ein formelles Gesuch beim Volksschulamt einreichen. Dieses wird detailliert geprüft – der Regierungsrat entscheidet dann über die Bewilligung. Erst mit dieser offiziellen Genehmigung dürfen schulpflichtige Kinder an der Einrichtung unterrichtet werden.
So können Eltern ihr Kind an einer privaten Schule in Solothurn einschulen
Wenn Ihr Kind eine kantonale Privatschule in Solothurn besuchen soll, müssen Sie es zunächst bei der Schulleitung der zuständigen Volksschule abmelden. Soll es eine ausserkantonale Privatschule besuchen, dann reichen Sie zusätzlich ein begründetes Gesuch beim Volksschulamt ein. Der Schulbesuch muss dann offiziell genehmigt werden.
Sie sollten zwei Begriffe kennen:
- Ersatzschule
Eine Ersatzschule übernimmt den gesamten Unterricht der Kinder. Sie bietet das komplette Bildungsspektrum an. Sie müssen die Vorgaben des kantonalen Lehrplans erfüllen. - Ergänzende Institution
Diese Privatschulen ergänzen einzelne Bildungsangebote zusätzlich zum regulären Unterricht anbietet. Ergänzende Institutionen haben mehr Gestaltungsfreiheit.
Eltern können sich im offiziellen Register privater Schulen des Kantons Solothurn informieren, welche Einrichtungen aktuell bewilligt sind.

Typen privater Schulen im Kanton Solothurn
Im Kanton Solothurn müssen Eltern die wichtige Entscheidung zwischen ganz unterschiedlichen Schulkonzepten treffen. Sie unterscheiden sich vor allem in der Zielgruppe, dem Lehrplan und dem pädagogischem Ansatz unterscheiden. Dazu zählen unter anderem:
- Tagesschulen – ganztägige Betreuung inklusive Mittagstisch und Hausaufgabenhilfe
- Sekundarstufe I – private Oberstufen mit kleineren Klassen und individueller Förderung
- Brückenjahre – zur gezielten Vorbereitung auf Berufslehre oder weiterführende Schulen
- Freipädagogische Konzepte – alternative Unterrichtsformen mit Schwerpunkt auf Selbstständigkeit
- Heilpädagogische Schulen – speziell auf Kinder mit besonderen Bedürfnissen ausgerichtet
- Bilinguale Modelle – zweisprachiger Unterricht zur Förderung interkultureller Kompetenzen
- Berufliche Weiterbildung – für Jugendliche und Erwachsene in verschiedenen Fachrichtungen
Die Vielfalt der pädagogischen Konzepte im Kanton Solothurn
Neben dem organisatorischen und fachlichen Konzept verfolgen die Privatschulen im Kanton Solothurn sehr unterschiedliche pädagogische Ansätze. Je facettenreicher diese Auswahl ist, desto eher finden Sie ein geeignetes Konzept für Ihr Kind.
- 1. Freies Lernen mit Selbstbestimmung
Schülerinnen und Schüler gestalten ihren Lernprozess aktiv mit und setzen eigene Schwerpunkte. Lehrkräfte fungieren vor allem als Begleiter, die Impulse geben und Ressourcen bereitstellen. Ein Beispiel für die Umsetzung dieses Konzeptes aus einem anderen Kanton ist die Acton School in Aarau. Die Kinder können ihren Tagesablauf selbst strukturieren und eigenständig an Projekten arbeiten. 2. Demokratische Schulmodelle
Entscheidungen zu Unterrichtsinhalten, Projekten und Schulregeln werden gemeinsam getroffen. Kinder lernen dadurch früh Verantwortung zu übernehmen und ihre Meinung konstruktiv einzubringen. Auch das wird bei der Acton School gelebt. In den Socratic Discussions wird kritisches Denken, Eigenverantwortung und Teamfähigkeit gefördert.3. Natur- und Erlebnisorientierung
Ein erheblicher Teil des Lernens findet in vielen Privatschulen draussen statt, zum Beispiel im Schulgarten, im Wald oder auf Exkursionen.4. Bilingualer Unterricht ab Primarstufe
Zwei Sprachen werden gleichberechtigt im Unterricht eingesetzt. Das stärkt die Sprachkompetenz und fördert interkulturelles Verständnis von klein auf.5. Coaching-Ansatz und Atelierstunden
In individuellen Coachings und kreativen Werkstattformaten arbeiten die Kinder an persönlichen Projekten und entwickeln die Fähigkeit, Probleme selbst zu lösen.
Auf den Websites der Schulen finden sich oft sehr ausführliche Informationen zu den pädagogischen Leitlinien. Es lohnt sich, diese im Detail zu studieren, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen können.
Ein Blick auf ausgewählte Privatschulen im Kanton Solothurn
Was ist Ihnen bei der Auswahl einer Privatschule wichtig? Diese Frage sollten Sie für sich ausführlich beantworten, bevor Sie sich mit den verschiedenen Angeboten auseinandersetzen. Dann können Sie schon vorab bestimmte Privatschulen ausschliessen, die nicht Ihren Vorstellungen entsprechen und andere wieder auf die Favoritenliste setzen. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige ausgewählte Privatschulen und ihr Konzept in Solothurn vor.
k+w Schule Olten
Die k+w Schule Olten ist ein motivierender Lernort, der grossen Wert auf eine familiäre Atmosphäre legt. Das pädagogische Konzept basiert auf individuellen Lernwegen, Coaching-Angeboten und einer projektorientierten Arbeitsweise. Der Unterricht folgt dem Lehrplan 21 und deckt Primar-, Sekundarstufe sowie ein Brückenjahr ab.
| Merkmal | Details |
|---|---|
| Pädagogisches Konzept | Niveauunterricht, Lernstudio, Coaching, Atelier |
| Schulstufen | Primar, Sekundarstufe I, Brückenjahr |
| Anzahl der Schüler | ca. 120 |
| Lage | Olten – gut erreichbar aus Solothurn, Aargau und Bern |
| Kosten | ab CHF 20 750 pro Jahr, zzgl. Lehrmittel & Anmeldegebühr |
LernStatt Schule Oberbuchsiten
Die LernStatt Schule Oberbuchsiten verfolgt ein demokratisches und freies Lernkonzept, bei dem Kinder ab 4 Jahren ihre Lernprozesse selbstbestimmt gestalten. Staatlich anerkannt, bietet sie ein Umfeld, in dem Eigeninitiative und individuelle Talente im Vordergrund stehen. Neben regulären Schulangeboten gibt es auch eine Spielgruppe und spezielle Möglichkeiten für Quereinsteiger.
| Merkmal | Details |
|---|---|
| Pädagogisches Konzept | Demokratisches und freies Lernen, selbstbestimmte Bildungswege |
| Schulstufen | Kindergarten, Primarschule, Sekundarstufe I |
| Anzahl der Schüler | k. A. |
| Lage | Oberbuchsiten – gut erreichbar im Mittelland |
| Kosten | Kindergarten ab CHF 600/Monat, Schule CHF 1 200/Monat, Quereinsteiger ab CHF 1 400/Monat |
Buechi-Schuel Gerlafingen
Die Buechi-Schuel setzt auf ein naturnahes, erlebnisorientiertes Konzept – Lernen geschieht hier mit Kopf, Herz und Hand, eingebettet in eine wertschätzende Gemeinschaft. Obwohl die Schule aktuell geschlossen ist, ist ihr Ansatz beispielhaft für den freien Lernraum in der Region.
| Merkmal | Details |
|---|---|
| Pädagogisches Konzept | Naturverbundenes, erlebnisbasiertes Lernen – Förderung von Kreativität und Selbstentfaltung |
| Schulstufen | Primarstufe (Primar 1–6) |
| Anzahl der Schüler | k. A. (derzeit geschlossen) |
| Lage | Gerlafingen – zentral im Kanton Solothurn, leicht erreichbar |
| Kosten | Nicht öffentlich verfügbar – auf Anfrage bei der Schule erhältlich |
Rudolf Steiner Schule Solothurn
Die Rudolf Steiner Schule Solothurn folgt der Waldorfpädagogik, die Kinder vom Kindergartenalter bis zur 9. Klasse begleitet. Der Unterricht verbindet kognitive, künstlerische und praktische Elemente und legt Wert auf eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung. Die Schule arbeitet solidarisch und möchte unabhängig von der finanziellen Lage der Familien zugänglich sein.
| Merkmal | Details |
|---|---|
| Pädagogisches Konzept | Waldorfpädagogik mit künstlerischem, praxisnahem und ganzheitlichem Lernansatz |
| Schulstufen | Kindergarten bis 9. Klasse (inkl. Integrative Mittelschule – IMS) |
| Anzahl der Schüler | k. A. |
| Lage | Solothurn – stadtnah, gut erreichbar |
| Kosten | Einkommensabhängig: Schule 16,5–18,7 % / Kindergarten 10–12 % des Netto-Jahreseinkommens |
SIS Swiss International School Schönenwerd
Die SIS Swiss International School Schönenwerd ist eine zweisprachige Tagesschule (Deutsch und Englisch) mit einem starken Fokus auf durchgehender bilingualer Bildung – von der Vorschule bis zur Primarschule. Die Schülerinnen und Schüler erleben einen ausgewogenen Unterricht, in dem beide Sprachen im Tagesablauf gleichgewichtet eingesetzt werden. Durch die modern gestalteten Räume auf dem ehemaligen Bally-Gelände entsteht eine inspirierende Lernumgebung für Familien in Solothurn und Umgebung.
| Merkmal | Details |
|---|---|
| Pädagogisches Konzept | Durchgehender bilingualer Unterricht in Deutsch und Englisch gemäss Lehrplan 21, ergänzt mit internationaler Ausrichtung und IB-Vorbereitung |
| Schulstufen | Vorschule (Primar Intro) bis Primarstufe 6 |
| Anzahl der Schüler | ca. 80 Schülerinnen und Schüler aus über 10 Nationen |
| Lage | Schönenwerd – zentral zwischen Aarau und Olten gelegen |
| Kosten | Anmeldegebühr CHF 1 000; Jahres-Schulgeld: CHF 14 820 für Vorschule, CHF 21 140 für Primar 1–6 |
Privatschule Bachtelen in Solothurn
Die Privatschule Bachtelen ist vom Kanton Solothurn staatlich anerkannt und bietet sowohl Regel- als auch Sonderschulangebote für Kinder und Jugendliche. Das pädagogische Konzept basiert auf einem regelbasierten Curriculum, ergänzt durch individuelle Förderprogramme für besondere Bedürfnisse. Neben der schulischen Bildung legt die Schule grossen Wert auf soziale Integration und gezielte Vorbereitung auf den Übertritt in die Regelschule oder ins Berufsleben.
| Merkmal | Details |
|---|---|
| Pädagogisches Konzept | Staatlich anerkanntes Regel- und Sonderschulangebot mit individueller Förderung, inkl. Spezialangeboten für Verhalten, Sprache, Autismus und Berufsvorbereitung |
| Schulstufen | Kindergarten bis 9. Klasse, inkl. Berufswahljahr |
| Anzahl der Schüler | ca. 100–120 Schülerinnen und Schüler |
| Lage | Solothurn – gut erreichbar und zentral im Kanton gelegen |
| Kosten | Kosten abhängig von kantonaler oder interkantonaler Finanzierung (IVSE); individuelle Abklärung notwendig |
Acton Academy Schweiz startet 2026 Schule, Kiga & Kita
Der erste CH-Standort des erfolgreichen Konzepts: Die Acton Academy Schweiz startet im August 2026 in der deutschsprachigen Schweiz.
Unterrichtsbeginn: August 2026 | Bewerbung: Ab Ende 2025 (via Newsletter)
Interessiert? Jetzt eintragen und informiert bleiben.
Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäss den Datenschutzrichtlinien von Brevo.
Diese Möglichkeiten gibt es in Solothurn für die berufliche Weiterbildung
Das Feusi Bildungszentrum in Solothurn bietet ein breites Spektrum an Bildungswegen, das von der obligatorischen Schulzeit bis hin zu höheren Fachschulen reicht. Jugendliche können hier nach der obligatorischen Schulzeit mit dem 10. Schuljahr starten, das gezielt auf den Übertritt in eine Berufsausbildung oder weiterführende Schulen vorbereitet. Auch Sporttalente finden mit dem integrierten Sportgymnasium optimale Bedingungen, um Schule und Leistungssport miteinander zu verbinden.
Neben allgemeinbildenden Angeboten verfügt die Feusi über verschiedene Studiengänge im Bereich Wirtschaft, Gesundheit und Pädagogik. Die Kombination aus praxisorientiertem Unterricht, individueller Betreuung und modernen Lehrmethoden macht die Schule sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene interessant, die eine berufliche Neuorientierung oder Weiterbildung anstreben. Das Bildungszentrum legt Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, sodass die Absolventinnen und Absolventen gut auf den Arbeitsmarkt oder ein weiterführendes Studium vorbereitet sind.

Kosten und Subventionierung privater Schulen in Solothurn
Im Kanton Solothurn werden Privatschulen in der Regel nicht öffentlich subventioniert. Das bedeutet, die Privatschulen finanzieren sich fast ausschliesslich über die Beiträge der Eltern – entsprechend hoch werden diese dann auch angesetzt. Je nach Schulform, Betreuungsmodell und pädagogischem Konzept bewegen sich die monatlichen Gebühren im Kanton zwischen etwa CHF 600 und CHF 1 500 pro Kind.
Verlieren Sie zusätzliche Ausgaben zum regulären Schulgeld nicht aus dem Blick
Wenn Sie am gemeinsamen Küchentisch über eine geeignete Privatschule in Solothurn beraten, dann behalten Sie alle Ausgaben dafür im Blick. Dazu zählen zum Beispiel
- Materialkosten für Unterrichtsmittel und digitale Geräte
- Beiträge für Klassenlager oder Projektwochen
- Mensa- oder Verpflegungspauschalen
- Gebühren für spezielle Zusatzfächer wie Musik, Sport oder Sprachkurse
Die genaue Höhe dieser Kosten ist meistens auf den Webseiten der Schulen transparent dargestellt. Sie erfahren Sie aber auch über eine persönliche Nachfrage oder wenn Sie Schulunterlagen anfordern.
Damit Schule und Bildung nicht nur vom Einkommen der Eltern abhängt, bieten viele Schulen im Kanton Solothurn flexible Zahlungsmodelle oder staffelt die Beiträge nach dem Familieneinkommen. Auch Geschwisterrabatte werden gewährt, um Familien mit mehreren Kindern finanziell zu entlasten.
Auswahlkriterien für Eltern: So finden Sie die passende Privatschule für Ihr Kind
Die Entscheidung für eine Privatschule ist oft mit hohen Erwartungen, aber auch mit erheblichen Investitionen verbunden. Deshalb lohnt es sich, vorab genau zu prüfen, welche Schule am besten zu den Bedürfnissen Ihres Kindes und den Möglichkeiten Ihrer Familie passt. Neben den fachlichen Angeboten spielen auch Werte, Lehrmethoden und organisatorische Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. Folgende Kriterien helfen Ihnen, eine fundierte Wahl zu treffen:
- 1. Anerkennung und Bewilligungsstatus – Nur offiziell anerkannte Schulen erfüllen die kantonalen Vorgaben und sichern eine gleichwertige Bildung.
- 2. Pädagogisches Konzept – Der Lehransatz sollte zu den Werten, Zielen und der Lebenssituation der Familie passen und dem Kind individuelle Förderung ermöglichen.
- 3. Standort und Infrastruktur – Gute Erreichbarkeit, passende Räumlichkeiten und eine sichere Umgebung sind entscheidend für den Alltag.
- 4. Betreuungskonzept – Angebote wie Ganztagsbetreuung, Mittagsverpflegung oder Hausaufgabenhilfe können die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern.
- 5. Kosten-Nutzen-Vergleich – Eine transparente Übersicht über Schulgeld, Zusatzkosten und enthaltene Leistungen verhindert unangenehme Überraschungen und erleichtert die langfristige Planung.
Fazit: Gut informiert zur richtigen Schulwahl in Solothurn
Die Vielfalt der Privatschulen im Kanton Solothurn macht es grundsätzlich schwer, sich für eine Schule zu entscheiden, eröffnet den Eltern aber auch zahlreiche Möglichkeiten, die Bildung ihres Kindes individuell zu gestalten. Wichtig ist am Ende nur, dass der pädagogische Ansatz zu den Stärken, den Interessen und den Bedürfnissen des Kindes passt.
Wer sich frühzeitig informiert, die einzelnen Schulprofile miteinander vergleicht und das persönliche Gespräch mit der Schulleitungen sucht, kann die Auswahl bewusster eingrenzen und am Ende die richtige Entscheidung treffen. Das zahlt am Ende in den schulischen Erfolg und die persönliche Entwicklung Ihres Kindes gleichermassen ein.